Goldsucherprinzip – Schritt 5: Positionieren – Einfluss nehmen 

  • Torsten Zipperling
  • 10. Juli 2025

Mit den ersten vier Schritten des Goldsucher-Prinzips zeigen Sie sich als jemand, der in einem gegebenen, vielleicht schwierigen Umfeld, das Wertvolle erkennt, sich darauf fokussiert und es nutzbar macht. 

  • Sie stehen für die Ausgangssituation ein, auch dort, wo Sie mögliche Schwierigkeiten nicht selbst verursacht haben.
  • Sie fokussieren sich auf das, was Sie und andere erfolgreich macht, ohne Schwierigkeiten und Hindernisse zu übersehen.
  • Sie formulieren klare und attraktive Ziele, die eine Sogwirkung entfalten.
  • Und Sie haben nicht nur Ihr Team, sondern auch andere beteiligt und eingebunden, und damit Ihr persönliches Ziel zu einem übergreifenden Ziel gemacht. 

Damit geben Sie anderen Orientierung und schaffen handfeste Ergebnisse – das, was man von einer guten Führungskraft erwartet. 

Doch das Goldsucher-Prinzip geht einen entscheidenden Schritt weiter. 

Anstatt sich mit dem Goldsuchen im bekannten Claim zufriedenzugeben, beginnt mit Schritt 5 der Weg vom Macher zum Gestalter. Sie werden zum Gold-Prospektor. 

Ein Gold-Prospektor ist jemand, der nicht nur Gold mit der Pfanne wäscht, sondern der aktiv neue Fundstellen sucht, bessere Bedingungen ermöglicht und den Horizont erweitert. Statt nur im vorgegebenen Claim unter den vorhandenen Bedingungen zu arbeiten, gestalten Sie nun aktiv mit, wohin es geht. 

Viele Goldsucher arbeiten im Flussbett – sie finden Gold an den bereits bekannten Stellen. 
Gold-Prospektoren schauen über den vorhandenen Claim hinaus – sie suchen neue Möglichkeiten und Arbeitsweisen und erweitern das Terrain. 

Dafür braucht es nicht nur Kenntnisse und Erfahrung im Goldsuchen, sondern ein Angebot:  Ein Angebot, Ihre Erfahrung zu nutzen, um mehr zu ermöglichen – für alle Beteiligten. 

Einfluss entsteht, wenn Sie liefern – und nachlegen 

Oft fragen mich Führungskräfte: 
„Wie bekomme ich mehr Gehör bei wichtigen Entscheidungen?“ 
„Wie kann ich mehr Einfluss nehmen auf das, was in meinem Unternehmen passiert?“ 

Meine Antwort lautet: 
Liefern Sie – verlässlich, sichtbar, nachvollziehbar. 
Und dann: Machen Sie ein Angebot. 

Nicht im Sinne einer Forderung – sondern einer Einladung: 
„Ich sehe weitere Möglichkeiten. Ich kann mehr beitragen. Ich würde gerne mitgestalten.“ 

Der Columbo-Trick – auf das richtige Timing kommt es an 

Viele kennen ihn nur noch vom Hörensagen: 
Inspektor Columbo, der zerknitterte, scheinbar zerstreute Ermittler aus der gleichnamigen US-Serie der 70er- und 80er-Jahre. 

Seine Methode war schlicht – und brillant. 
Er stellte harmlose Fragen, wirkte freundlich, harmlos und fast naiv. 
Doch dann, beim Hinausgehen, oft schon mit der Hand an der Türklinke, drehte er sich um und sagte: 

„Ach – eine Frage hätte ich da noch …“ 

Diese beiläufige Frage war nie wirklich beiläufig. Sie traf den Punkt. Und veränderte alles – und zwar im richtigen Moment. Columbo wirkte unaufdringlich – und schaffte es dann genau deswegen, Einfluss zu nehmen. 
Nicht mit klug tun und Wissen vortäuschen. Nicht mit Dominanz.  
Sondern mit Substanz – im genau richtigen Moment. 

Um dieses Timing geht es auch in der Führung: 
Nicht einfach nur Ergebnisse liefern und warten, dass man vielleicht irgendwann auch einbezogen wird. 
Sondern genau dann, wenn Ihre Ergebnisse und deren Nutzen sichtbar werden – genau in dem Moment – nachlegen und ein Angebot machen. 

So wie ein guter Kellner, der das Hauptgericht serviert, sich zurücknimmt und genau in dem Moment, in dem Sie mit dem Gang fertig sind, dezent fragt: „Darf ich Ihnen vielleicht noch ein Dessert empfehlen?“ Er weiß: Nur wer bereits überzeugt hat, darf ein weiteres Angebot machen. Nicht vorher, aber auch nicht viel später. 

Der Columbo-Trick für Führungskräfte 

Sie haben überzeugende Ergebnisse geliefert und Ihr Erfolg und der Ihres Teams wird sichtbar?  

Jetzt kommt Ihr Moment: Nehmen Sie die Zufriedenheit und das Lob Ihres Vorgesetzten wahr und bedanken Sie sich freundlich. Und dann: Stellen Sie sich innerlich vor, Sie wären schon fast aus der Tür – so wie Inspektor Columbo. Und genau in diesem Moment, ganz beiläufig, machen Sie noch ein Angebot – eins, das hängen bleibt. 

„Wenn Sie möchten – ich hätte da noch eine Idee, wie wir es das nächste Mal noch besser machen könnten.“ 

Ein guter Chef kann dann schlecht sagen: “Das interessiert mich nicht.” Früher oder später wird er Ihr Angebot zumindest hinterfragen: 

„Wie soll DAS denn gehen?“ 
Und dann haben Sie den 5. Schritt des Goldsucher-Prinzips getan: Sie haben Gehör, Interesse – und eine offene Tür. 

Sie werden vom Problemlöser zum Problemvermeider, indem Sie sich nun rechtzeitig einbringen können und Einfluss auf die Zielsetzung und deren Rahmenbedingungen nehmen können. 
Sie werden zum Gold-Prospektor und beeinflussen die Grundlagen für neue Erfolge mit. 

Vom Bedenkenträger zum Angebotsträger 

Genau an diesem Punkt braucht es Klarheit: 
Wollen Sie als Bedenkenträger wahrgenommen werden – oder als jemand, der sich konstruktiv einbringt? 

Wer tendenziell Schwierigkeiten und Hindernisse betont und dann nur “versucht” Ergebnisse zu erreichen, wird irgendwann nicht mehr gefragt. Goldsucher, die mehr über Sand und Steine klagen und “mal schauen”, ob sich darunter Gold finden lässt, verlieren das Interesse anderer. Denn das kann ja jeder. 
Wer aber an diesem Punkt zeigt, wie man künftig mit Blockaden, Risiken und Unrat besser umgehen kann, erzeugt Interesse. Denn das ist ja die eigentliche Frage: 
 
Wie soll DAS denn gehen? Bei all dem Schlamm, Sand und Steinen im Flussbett, dort noch mehr Gold zu finden?

Wer jetzt wiederholt liefert, wird mehr und mehr eingebunden.  Nicht aufgrund seiner Position – sondern durch bewiesene Expertise. 

Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck – sondern ein Hebel 

Damit wir uns an dieser Stelle nicht missverstehen: Es geht nicht darum, sich selbst zu inszenieren. 
Es geht nicht darum, das eigene Ego möglichst laut zu Wort kommen zu lassen, sondern darum, die eigene Idee und reale Ergebnisse für sich sprechen zu lassen: 

  • Nur wer Ideen liefert, die nachvollziehbare Ergebnisse bringen und für viele relevant sind, findet Gehör. 
    (Ein starkes Ego beeindruckt vielleicht kurz – aber es nützt den anderen nichts und wird uninteressant oder gar lästig) 
    Was zählt, ist Wirkung. 
  • Nur wer mit echten Resultaten überzeugt, wird gehört. 
    Und nur wer gehört wird, kann auch Einfluss nehmen. 
  • Einfluss aber heißt: Sie gestalten mit – nicht nur beim nächsten Schritt, sondern bei den Spielregeln selbst.

Das Ziel des Goldsucher-Prinzip ist also nicht nur, überzeugende Ergebnisse zu liefern und sich und andere erfolgreich zu machen. 

Das Ziel von Schritt 5 ist, dass andere erkennen, was möglich wird, wenn man Sie mitreden lässt. 

Goldsucher-Leitsatz für Schritt 5 

Wer liefert, wird gehört. 
Wer sichtbar und verlässlich liefert, wird gefragt. 
Wer über das Erwartbare hinaus ein Angebot macht, gestaltet die Spielregeln von morgen. 

Reflexionsfragen zum Abschluss 

  • Welches Ihrer Ziele könnten Sie heute so gestalten, dass es durch Ergebnisse Vertrauen in Sie über Ihr Team hinaus schafft? 
  • Wie können Sie Ihre Wirkung Ihrer Ideen und Lösungen sichtbar machen – ohne sich selbst zu inszenieren? 
  • Wie könnten Sie Ihre Erfahrung nutzen, um neue Möglichkeiten anzubieten – für Ihr Team, Ihre Organisation, Ihre Führungsebene? 
  • Wie sähe Ihr persönlicher Columbo-Moment aus? 
  • Und was wäre Ihr Angebot, das über das Erwartbare hinausgeht? 

Weitere Posts

Goldsucherprinzip – Schritt 5: Positionieren – Einfluss nehmen 

Mit den ersten vier Schritten des Goldsucher-Prinzips zeigen Sie sich als jemand, der in einem gegebenen, vielleicht schwierigen Umfeld, das Wertvolle erkennt, sich darauf fokussiert und es nutzbar macht. Doch das Goldsucher-Prinzip geht einen entscheidenden Schritt weiter. Anstatt sich mit dem Goldsuchen im bekannten Claim zufriedenzugeben, beginnt mit Schritt 5…
Jetzt lesen

Goldsucherprinzip – Schritt 4: Beteiligung

Wie Sie Gehör finden, Einfluss gewinnen und Spielräume gestalten. Im letzten Blogbeitrag haben wir gesehen, wie kraftvoll ein Ziel sein kann, wenn es für einen persönlich attraktiv ist – wenn es Bedeutung hat, motiviert und Orientierung gibt. Doch auch das sinnvollste Ziel hat keine Strahlkraft, wenn es nur Ihnen allein…
Jetzt lesen

Newsletter abonnieren

Copyright © 2025 • All Rights Reserved • ImpressumDatenschutzerklärungAGB
Webdesign by Modern Web Digitalagentur • Illustrations by Michael Driver

Marko-Cyrus Müller

Flugkapitän für Airbus A350 und A380 und Ausbildungskapitän
Führung bedeutet Verantwortung für das Ganze – besonders dann, wenn der Druck steigt und Komplexität zunimmt. Aus über 28 Jahren Cockpiterfahrung vermittle ich, wie Kommunikation, Vertrauen und klares Handeln Teams sicher zum Ziel führen.

Schwerpunkte

  • Flugsimulator-Trainings
  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamtraining
  • Kommunikation
  • Entscheidungskompetenz

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Unsere Seminare

Führung stärken, Teams entwickeln, Persönlichkeiten wachsen lassen.
Zukunftsorientierte Trainings für nachhaltigen Erfolg.

Souverän führen – mit Klarheit und Wirkung

  • Führungsstile situativ anpassen und authentisch agieren
  • Entscheidungsstärke entwickeln – zwischen Klarheit und Empathie
  • Prioritäten setzen, Aufgaben wirksam delegieren

Kommunikation & Konfliktmanagement

  • Schwierige Gespräche souverän führen
  • Konflikte erkennen, verstehen und professionell lösen
  • Die eigene Rolle in herausfordernden Situationen klären

Motivation & Performance-Steigerung

  • Die inneren Antreiber von Mitarbeitenden erkennen und gezielt nutzen
  • Ziele so setzen, dass sie wirklich erreicht werden
  • Leistung und Zufriedenheit langfristig sichern

Führung in Veränderungsprozessen

  • Change-Management: Mitarbeitende mitnehmen statt verlieren
  • Umgang mit Widerstand: Methoden für nachhaltige Akzeptanz
  • Krisenkommunikation und Führung in unsicheren Zeiten

Selbstführung & Resilienz

  • Stressmanagement & Resilienz: Herausforderungen souverän meistern
  • Emotionale Intelligenz stärken: Erfolgsfaktor für Führungskräfte
  • Selbstbewusst Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen

Rhetorik & Wirkung – Erfolgreich kommunizieren

  • Souveräner Auftritt in Meetings, Präsentationen und schwierigen Gesprächen
  • Feedback geben und annehmen – klar, wertschätzend, wirkungsvoll
  • Die eigene Wirkung bewusst einsetzen: Stimme, Körpersprache, Präsenz

Zeit- & Selbstmanagement

  • Mehr erreichen mit weniger Stress: die besten Zeitmanagement-Techniken
  • Prioritäten setzen und Entscheidungen schneller treffen
  • Die Kunst des Nein-Sagens: Grenzen setzen, ohne zu blockieren

Hochleistungsteams entwickeln

  • Vertrauen, Loyalität und Teamgeist gezielt aufbauen
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit: Klare Rollen, klare Kommunikation
  • Verantwortung und Eigeninitiative im Team fördern

Effektive Teamkommunikation

  • Konstruktive Feedbackkultur etablieren
  • Missverständnisse vermeiden, Klarheit schaffen
  • Virtuelle Teams erfolgreich führen: Kommunikation und Bindung trotz Distanz

Trainings-Camps – Praxis pur

  • Konfliktgespräche meistern – ohne Theorie, nur Praxis in der Gesprächsführung
  • Durchsetzungsstärke entwickeln – klare Kommunikation mit Wirkung
  • Entscheidungskompetenz trainieren – schneller und sicherer handeln
💡 Interesse geweckt?
Wir passen unsere Seminare, Trainings und Workshops individuell an Ihren Bedarf an – sprechen Sie uns an und wir entwickeln gemeinsam das passende Programm für Ihre Führungskräfte und Teams.

Monika Cuzma Cépeda

Trainerin, Coach und Sprachtrainerin
Der Weg ist das Ziel!

Schwerpunkte

  • Sprachtraining „Fremdsprachen schnell lernen“
  • Führungskräfte- und Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationstraining

Sprachen

  • Deutsch
  • Spanisch
  • Englisch

David Wolf

Trainer
Ich bin überzeugt: Veränderung beginnt stets bei einem selbst. Bei einzelnen Mitarbeitenden und der einzelnen Führungskraft. Achtsamkeit als eine selbstreflektierende, nicht urteilende und wohlwollende Haltung Anderen und sich selbst gegenüber ist eine wirksame Praxis, die diese Veränderungen bewirkt. Sie ist die Basis für eine gesunde Arbeitswelt.

Schwerpunkte

  • Achtsamkeit und Meditation zur Gesundheitsförderung und Stressprävention
  • Teambuilding Outdoor
  • Besser entscheiden mit Achtsamkeit
  • Stressreduktion durch innere Gelassenheit

Sprachen

  • Deutsch

David Oster

Trainer
Sprich aus Überzeugung, nicht zum Überzeugen. Sprich, damit ich dich sehen kann.

Schwerpunkte

  • Kommunikationstraining
  • Persönlichkeit und Wirkung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Psychologische Beratung

Sprachen

  • Deutsch

Michel Lanfranca

Coach und Trainer
Alle Führungskräfte einer lernenden Organisation müssen ständig weitergebildet werden, am besten mit einer Kombination aus "on-the-job"-Ansätzen, Ansätzen mit einem Experten, Mentor oder Coach und solchen, die formellere Trainings verwenden.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Organisationsmanagement
  • Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Französisch

Suzanne Wagner

Coach und Trainerin
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können sie gestalten.

Schwerpunkte

  • Einzel- und Teamcoaching
  • Führung und Leadership
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Resilienz und Selbstführung 

Sprachen

  • Deutsch

Betina Sander

Coach und Trainerin
Für meine Arbeit ist es mir wichtig gemeinsam nachhaltige, tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die sich in den Alltag übertragen lassen und für Mehrwert bei Einzelnen und dem Unternehmen sorgen. Dabei achte ich auch auf die individuellen Fragen, Themen und Bedürfnisse meiner Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um alle bestmöglich abzuholen und mitzunehmen.

Schwerpunkte

  • Gesprächsführung
  • Persönlichkeit
  • Team
  • Führung

Sprachen

  • Deutsch

Ursula Seybold-Schryro

Coach und Trainerin
Ein Seminar ist gut gelaufen, wenn die Teilnehmer das Seminarende bedauern und baldmöglich eine Vertiefung der behandelten Thematik wünschen. Mein stetiges Bemühen gilt sowohl der Aktualisierung meines Wissens als auch der Verbesserung meiner methodischen Kompetenz. Die praktische Umsetzbarkeit des Erarbeiteten ist mir ein grundlegendes Anliegen.

Schwerpunkte

  • Kommunikation & Konfliktmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Protokollführung
  • Persönlichkeitstraining

Sprachen

  • Deutsch

Dr. Christine Dilmaghani

Coach und Trainerin
Meine Motivation im Training und Coaching ist die Freude daran gemeinsam mit meinen Teilnehmern und Klienten die ihnen eigenen Ressourcen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu entdecken, freizusetzen und zu fördern und sie so bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Schwerpunkte

  • Leadership & Coaching
  • Potentialentfaltung, Motivation & persönliche Entwicklung
  • Stressmanagement & Resilience
  • Lernen & Veränderung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Marion Bein

Referentin Personalentwicklung
Ich bin erst zufrieden, wenn Sie es auch sind.

Schwerpunkte

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Kundenansprechpartner
  • Seminarorganisation
  • Buchhaltung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Torsten Zipperling

Geschäftsführer, Coach und Trainer
Klarheit gewinnen, Realitäten anerkennen, Wertschätzung geben.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Sarah Gehlen

Co-Trainerin der Kampfkunst und Instruktorin Inayen Eskrima
Aufgeben ist keine Option.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Alfred Gehlen

Coach, Trainer und Kampfkunst-Großmeister
Gehe nie den Weg, als gäbe es nur den einen! Lass Dich nie von deinem Ziel abbringen.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Susanne Schaub

Coach und Trainerin
Ich bin sehr gerne die Veränderung, die ich in der Arbeitswelt sehen möchte.

Schwerpunkte

  • Eignungsdiagnostik/ (Online-)Assessments
  • Leadership unter V.U.C.A.: New Work, Agiles Management
  • Betriebliche Gesundheitsförderung inkl. Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Digitale Kompetenzen: KI zur Effizienzsteigerung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Robert Stolz

Coach, Trainer und Pilot
Ich trainiere (Nachwuchs-) Führungskräfte und Teams u.a. in Flugsimulatoren, um in Krisensituationen entspannter mit Stress, Druck und Konflikten umzugehen.

Schwerpunkte

  • Management und Führung
  • Souverän entscheiden in komplexen Situationen
  • Stress- und Konfliktmanagement
  • Schlagfertigkeit mit Niveau

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Dagmar Groß-Böker

Trainerin
Ich unterstütze die Transformation von klassischen Business-Prozessen und Themen wie Strategie, Führung, Entscheidungsfindung, Feedback und Innovation. Führungskräfte und Mitarbeitende unterschiedlichster Generationen haben Spaß dabei, Ideen einzubringen, und fühlen die positive Veränderung in ihrem Mindset, ihren Ergebnissen und ihrer Unternehmenskultur. Und das spüren auch die Unternehmen in Form von mehr Wertschöpfung und Resilienz in den sich wandelnden Märkten.

Schwerpunkte

  • Agile Führung für Führungskräfte
  • Agiles Changemanagement in Organisationen
  • OKR Objectives & Key Results
  • Hybrides Arbeiten für Führungskräfte und Teams

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Andrea Dal

Coach und Trainerin
Die Frage nach den Ursachen eines Problems ist oftmals wenig hilfreich, vielmehr ist es wichtig, die aktuelle Situation zu analysieren und mit Hilfe eines breiten Spektrums ausgereifter Modelle und Konzepte zu durchdenken und zu bearbeiten. Mit deren Anregungen kann man sich auf die Möglichkeiten der Veränderung, der Lösung und der Weiterentwicklung konzentrieren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement
  • Team und Zusammenarbeit
  • Resilienz- und Stressmanagement

Sprachen

  • Deutsch

Daniel Hetzer

Coach und Trainer
Meine langjährigen Erfahrungen als Führungskraft schärften meinen Blick für das Wesentliche in organisatorischen und institutionellen Belangen. Nach einer intensiven professionellen Ausbildung zum Trainer und Coach spezialisierte ich mich entsprechend auf die Themen Führung und Kommunikation. Diese Themenschwerpunkte vermittle ich in fundierten und massiv praxisorientierten Seminaren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Design Thinking
  • Agiles Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch