Goldsucherprinzip – Schritt 4: Beteiligung

  • Torsten Zipperling
  • 8. Juli 2025

Wie Sie Gehör finden, Einfluss gewinnen und Spielräume gestalten 

Im letzten Blogbeitrag haben wir gesehen, wie kraftvoll ein Ziel sein kann, wenn es für einen persönlich attraktiv ist – wenn es Bedeutung hat, motiviert und Orientierung gibt. Doch auch das sinnvollste Ziel hat keine Strahlkraft, wenn es nur Ihnen allein gehört. 

Der entscheidende Unterschied zwischen einem persönlichen Wunsch und einem echten Durchbruch liegt in der Frage: Wird Ihr Ziel auch für andere relevant – oder bleibt es in Ihrem eigenen Kopf gefangen? 

Genau hier setzt der vierte Schritt des Goldsucher-Prinzips an: Beteiligung. 

Beteiligung vergrößert Bedeutung 

Wenn Sie andere an Ihrem Ziel beteiligen, passiert etwas Entscheidendes:  Ihr Ziel wächst über Sie selbst hinaus. Es verlässt die persönliche Sphäre und wird zum Teil eines größeren Zusammenhangs.  

Je mehr Menschen sich mit Ihrem Ziel identifizieren, mitdenken und mitwirken, desto sichtbarer wird der spätere Erfolg. Und je sichtbarer der Erfolg, desto eher wird darüber gesprochen. Sie werden gehört. 
Wer Gehör findet, gewinnt Einfluss – auf Entscheidungen, auf Rahmenbedingungen, auf weitere Vorhaben. 

So wird aus einem ambitionierten Einzelziel ein sichtbarer Beitrag mit Wirkungskraft. 

Neil Armstrong: ein kleiner Schritt - getragen von vielen 

Als Neil Armstrong am 20. Juli 1969 seinen Fuß auf den Mond setzte, sprach er die berühmten Worte: 

"Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit." 

Dieser eine Schritt wurde weltberühmt – aber er war nur möglich, weil 400.000 Männer und Frauen daran mitgewirkt hatten: Techniker, Ingenieure, Mathematiker, Funker, Test-Piloten, Koordinatoren und viele andere mehr, die jeder ihren Teil dazu beitrugen.

Eine kleine Geschichte aus der Zeit spiegelt, wenn auch historisch nicht eindeutig belegt, den Geist jener Zeit wider: 
 
US-Präsident John F. Kennedy besuchte Anfang der 1960er Jahre die NASA. Während einer Begehung sprach er einen Hausmeister an, der gerade mit einem Besen durch eine Halle ging. 
Kennedy fragte ihn: „Was machen Sie hier?“ 
Der Mann antwortete: „Mr. President, I’m helping to put a man on the moon. 

Für viele Beteiligte war es das bedeutendste Projekt ihres Lebens – intellektuell herausfordernd, emotional aufgeladen, gemeinschaftlich getragen. 

Kennedys Zielvorgabe war klar und inspirierend (→ Schritt 3): „We choose to go to the Moon … because that goal will serve to organize and measure the best of our energies and skills.“ 

Doch es war die Beteiligung vieler, die aus dem Ziel eine Bewegung machte – und den Erfolg so sichtbar, so bedeutend und so einflussreich. Die NASA wurde zum Symbol für Pioniergeist und Präzision und Armstrong zur Symbolfigur einer ganzen Generation. 

Ein einzelner Erfolg – sichtbar gemacht durch Beteiligung – wird zu einer Geschichte, die gehört und weitererzählt wird. 

George W. Carmack: Vom ersten Nugget zum Goldrausch  

Auch in der Geschichte des Goldsuchens zeigt sich: Ein Fund wird erst dann bedeutsam, wenn andere davon erfahren. 

George Washington Carmack war kein besonders erfolgreicher Goldsucher. Doch er bekam einen Hinweis von einem anderen Einzelgänger – Robert Henderson –, der ihn in die Region am Klondike brachte. Und tatsächlich fand Carmack Gold in einem unscheinbaren Nebenfluss des Klondike-River. 

Doch was ihn einflussreich machte, war nicht allein der Fund. 
Es war seine Entscheidung, den Fundort nicht für sich zu behalten, sondern ihn in Dawson City öffentlich zu machen. Er teilte sein Wissen – und löste damit den größten Goldrausch der Geschichte aus. Über 100.000 Menschen aus der ganzen Welt machten sich auf den Weg zum Klondike. 

Carmack wurde nicht nur reich. Er wurde bekannt. Und mit dieser Bekanntheit kam Einfluss – wirtschaftlich, gesellschaftlich, historisch. 

Der Wert seines Fundes stieg mit der Zahl der Menschen, die seine Nachricht erreichte. 

George W. Carmack starb 1922 als wohlhabender Mann in Kalifornien – Jahrzehnte nach seinem Fund am Klondike, der ihn vom unbekannten Goldsucher zu einem der einflussreichsten Namen des Goldrausches gemacht hatte. 
Sein persönlicher Erfolg wurde zu einem kollektiven Fieber. Und genau das verankerte ihn dauerhaft im Gedächtnis der Weltgeschichte. 

Beteiligung ist der Multiplikator Ihres Ziels 

Die beiden Beispiele zeigen dasselbe Wirkungsmuster: 

  • Ein persönliches Ziel bekommt Bedeutung, wenn andere es mittragen. 
  • Ein Erfolg wird sichtbar, wenn er viele betrifft. 
  • Sichtbarkeit führt zu Gehör – und Gehör zu Einfluss. 
  • Einfluss schafft Gestaltungsspielraum für neue Ziele. 

Es ist nicht der Besitz, der zählt, wenn es darum geht, sich Gehör und Einfluss zu verschaffen – sondern der geteilte Nutzen. 

Wenn andere an Ihrem Ziel teilhaben, entsteht eine Bewegung. 
Und diese Bewegung macht Sie wirksam. 

Mini-Case: Eine kleine Bitte mit großer Wirkung – weil ich mein Ziel geteilt habe 

Ich erinnere mich gut an die Anfänge meiner Arbeit als Sachbearbeiter. Ich war zuständig für die Aufbereitung strategisch relevanter Informationen und leitete daraus regelmäßig Entscheidungsvorlagen für den Vorstand ab. Dabei hatte ich ein klares Ziel: Ich wollte für die komplexen strategischen Aufgabenstellungen einfache, nachvollziehbare und überzeugende Lösungen finden. 

Doch die Realität war zunächst mühsam. 
Jede Vorlage, die ich vorbereitete, wurde vom Vorstand kritisch geprüft, Hintergründe hinterfragt, Details eingefordert. Es reichte nicht, etwas fachlich richtig darzustellen – ich musste jedes Argument durchdringen, erläutern, rechtfertigen. Oft war ich seitenlang damit beschäftigt, eine einzige Entscheidungsvorlage zu verteidigen. 

An diesem Punkt wurde mir klar: Wenn ich mein Ziel wirklich erreichen will, brauche ich andere. 

Ich bat meinen erfahrenen Kollegen Harald, in der Vorbereitung zur nächsten Vorlage einmal mit draufzuschauen. Nicht, weil ich unsicher war – sondern weil ich wusste, dass mein Ziel nur gelingt, wenn ich möglichst viele Perspektiven einbeziehe. Ich wollte sehen, ob meine Argumentation nachvollziehbar war – ob sie verständlich, klar und anschlussfähig war. 

Harald nahm sich Zeit, stellte Rückfragen, machte Verbesserungsvorschläge – und ich merkte sofort: Das bringt mich weiter. Im nächsten Monat bat ich ihn wieder. Und im dritten Monat kam er plötzlich von sich aus zu mir: „Magst du auch mal über meine Zahlen schauen?“ 

So entstand aus einem persönlichen Ziel eine gemeinsame Praxis. 
Wir begannen, unsere Entwürfe regelmäßig auszutauschen, Perspektiven zu verbinden – und bald bezogen wir weitere Kolleginnen und Kollegen ein, die auch von unseren Vorschlägen betroffen waren und mit ihren Sichtweisen helfen konnten, unsere Arbeit zu verbessern. 

Mein persönliches Ziel wurde zu einem gemeinsamen Ziel – und die Wirkung war grandios. 
Unsere Vorlagen wurden klarer, überzeugender und auf Anhieb verständlich. Es war erkennbar: Diese Entscheidungen waren nicht nur fachlich fundiert – sie waren auch gemeinsam durchdacht. Und irgendwann geschah etwas Überraschendes: Der Vorstand begann, unsere Vorlagen einfach durchzuwinken – keine Nachfragen mehr, keine Zweifel – nie wieder. Es begann eine der schönsten Phasen in meinem Arbeitsleben. 

Was vordem mühsam erklärt werden musste, wurde nun kommentarlos akzeptiert – weil die Qualität und Anschlussfähigkeit überzeugten. 

Und weil alle betroffenen Bereiche bereits vorab einbezogen waren, sprach man auch darüber. Unsere Lösungen fanden Gehör – nicht weil sie aus der strategischen Abteilung kamen, sondern weil alle eingebunden wurden. 

Und irgendwann saß ich dann mit am Vorstandstisch, wenn neue Ideen gesucht waren und konnte mich direkt einbringen. 
Nicht, weil ich danach gefragt hatte – sondern weil ich mit der Einbeziehung anderer den notwendigen Respekt und Vertrauen gewonnen hatten. 

Beteiligung ist der Schlüssel zur Wirkung 

Viele Führungskräfte glauben: 
„Wenn ich mehr Einfluss will, muss ich mich stärker behaupten.“ 

Die Wahrheit ist: Wenn Sie gehört werden wollen, müssen Sie andere beteiligen. 

Nur wenn Ihr Ziel für andere anschlussfähig wird, entsteht Relevanz. 
Nur wenn andere mitwirken können, entsteht gemeinsame Verantwortung. 
Und nur wenn der Erfolg viele betrifft, wird er sichtbar – und damit auch Sie. 

Goldsucher-Leitsatz für Schritt 4: 

Je mehr Menschen an Ihrem Ziel beteiligt sind, desto sichtbarer wird Ihr Erfolg.  
Je sichtbarer Ihr Erfolg, desto mehr Gehör finden Sie.  
Und je mehr Gehör Sie finden, desto größer wird Ihr Einfluss – auf Ihr Umfeld, Ihre Themen und die kommenden Entscheidungen. 

 Reflexionsfragen zum Abschluss: 

  •  Welches Ihrer Ziele könnten Sie heute schon so einordnen, dass es für andere anschlussfähig wird? 
  • Wen könnten Sie einbeziehen, damit nicht nur Sie gewinnen – sondern möglichst viele? 
  • Welche Bewegung könnten Sie heute in Gang setzen? 

Denn: Wirklich gehört wird, wer andere mitwirken lässt. Und wer gehört wird, gestaltet mit. 

Weitere Posts

Goldsucherprinzip – Schritt 5: Positionieren – Einfluss nehmen 

Mit den ersten vier Schritten des Goldsucher-Prinzips zeigen Sie sich als jemand, der in einem gegebenen, vielleicht schwierigen Umfeld, das Wertvolle erkennt, sich darauf fokussiert und es nutzbar macht. Doch das Goldsucher-Prinzip geht einen entscheidenden Schritt weiter. Anstatt sich mit dem Goldsuchen im bekannten Claim zufriedenzugeben, beginnt mit Schritt 5…
Jetzt lesen

Goldsucherprinzip – Schritt 4: Beteiligung

Wie Sie Gehör finden, Einfluss gewinnen und Spielräume gestalten. Im letzten Blogbeitrag haben wir gesehen, wie kraftvoll ein Ziel sein kann, wenn es für einen persönlich attraktiv ist – wenn es Bedeutung hat, motiviert und Orientierung gibt. Doch auch das sinnvollste Ziel hat keine Strahlkraft, wenn es nur Ihnen allein…
Jetzt lesen

Newsletter abonnieren

Copyright © 2025 • All Rights Reserved • ImpressumDatenschutzerklärungAGB
Webdesign by Modern Web Digitalagentur • Illustrations by Michael Driver

Marko-Cyrus Müller

Flugkapitän für Airbus A350 und A380 und Ausbildungskapitän
Führung bedeutet Verantwortung für das Ganze – besonders dann, wenn der Druck steigt und Komplexität zunimmt. Aus über 28 Jahren Cockpiterfahrung vermittle ich, wie Kommunikation, Vertrauen und klares Handeln Teams sicher zum Ziel führen.

Schwerpunkte

  • Flugsimulator-Trainings
  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamtraining
  • Kommunikation
  • Entscheidungskompetenz

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Unsere Seminare

Führung stärken, Teams entwickeln, Persönlichkeiten wachsen lassen.
Zukunftsorientierte Trainings für nachhaltigen Erfolg.

Souverän führen – mit Klarheit und Wirkung

  • Führungsstile situativ anpassen und authentisch agieren
  • Entscheidungsstärke entwickeln – zwischen Klarheit und Empathie
  • Prioritäten setzen, Aufgaben wirksam delegieren

Kommunikation & Konfliktmanagement

  • Schwierige Gespräche souverän führen
  • Konflikte erkennen, verstehen und professionell lösen
  • Die eigene Rolle in herausfordernden Situationen klären

Motivation & Performance-Steigerung

  • Die inneren Antreiber von Mitarbeitenden erkennen und gezielt nutzen
  • Ziele so setzen, dass sie wirklich erreicht werden
  • Leistung und Zufriedenheit langfristig sichern

Führung in Veränderungsprozessen

  • Change-Management: Mitarbeitende mitnehmen statt verlieren
  • Umgang mit Widerstand: Methoden für nachhaltige Akzeptanz
  • Krisenkommunikation und Führung in unsicheren Zeiten

Selbstführung & Resilienz

  • Stressmanagement & Resilienz: Herausforderungen souverän meistern
  • Emotionale Intelligenz stärken: Erfolgsfaktor für Führungskräfte
  • Selbstbewusst Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen

Rhetorik & Wirkung – Erfolgreich kommunizieren

  • Souveräner Auftritt in Meetings, Präsentationen und schwierigen Gesprächen
  • Feedback geben und annehmen – klar, wertschätzend, wirkungsvoll
  • Die eigene Wirkung bewusst einsetzen: Stimme, Körpersprache, Präsenz

Zeit- & Selbstmanagement

  • Mehr erreichen mit weniger Stress: die besten Zeitmanagement-Techniken
  • Prioritäten setzen und Entscheidungen schneller treffen
  • Die Kunst des Nein-Sagens: Grenzen setzen, ohne zu blockieren

Hochleistungsteams entwickeln

  • Vertrauen, Loyalität und Teamgeist gezielt aufbauen
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit: Klare Rollen, klare Kommunikation
  • Verantwortung und Eigeninitiative im Team fördern

Effektive Teamkommunikation

  • Konstruktive Feedbackkultur etablieren
  • Missverständnisse vermeiden, Klarheit schaffen
  • Virtuelle Teams erfolgreich führen: Kommunikation und Bindung trotz Distanz

Trainings-Camps – Praxis pur

  • Konfliktgespräche meistern – ohne Theorie, nur Praxis in der Gesprächsführung
  • Durchsetzungsstärke entwickeln – klare Kommunikation mit Wirkung
  • Entscheidungskompetenz trainieren – schneller und sicherer handeln
💡 Interesse geweckt?
Wir passen unsere Seminare, Trainings und Workshops individuell an Ihren Bedarf an – sprechen Sie uns an und wir entwickeln gemeinsam das passende Programm für Ihre Führungskräfte und Teams.

Monika Cuzma Cépeda

Trainerin, Coach und Sprachtrainerin
Der Weg ist das Ziel!

Schwerpunkte

  • Sprachtraining „Fremdsprachen schnell lernen“
  • Führungskräfte- und Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationstraining

Sprachen

  • Deutsch
  • Spanisch
  • Englisch

David Wolf

Trainer
Ich bin überzeugt: Veränderung beginnt stets bei einem selbst. Bei einzelnen Mitarbeitenden und der einzelnen Führungskraft. Achtsamkeit als eine selbstreflektierende, nicht urteilende und wohlwollende Haltung Anderen und sich selbst gegenüber ist eine wirksame Praxis, die diese Veränderungen bewirkt. Sie ist die Basis für eine gesunde Arbeitswelt.

Schwerpunkte

  • Achtsamkeit und Meditation zur Gesundheitsförderung und Stressprävention
  • Teambuilding Outdoor
  • Besser entscheiden mit Achtsamkeit
  • Stressreduktion durch innere Gelassenheit

Sprachen

  • Deutsch

David Oster

Trainer
Sprich aus Überzeugung, nicht zum Überzeugen. Sprich, damit ich dich sehen kann.

Schwerpunkte

  • Kommunikationstraining
  • Persönlichkeit und Wirkung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Psychologische Beratung

Sprachen

  • Deutsch

Michel Lanfranca

Coach und Trainer
Alle Führungskräfte einer lernenden Organisation müssen ständig weitergebildet werden, am besten mit einer Kombination aus "on-the-job"-Ansätzen, Ansätzen mit einem Experten, Mentor oder Coach und solchen, die formellere Trainings verwenden.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Organisationsmanagement
  • Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Französisch

Suzanne Wagner

Coach und Trainerin
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können sie gestalten.

Schwerpunkte

  • Einzel- und Teamcoaching
  • Führung und Leadership
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Resilienz und Selbstführung 

Sprachen

  • Deutsch

Betina Sander

Coach und Trainerin
Für meine Arbeit ist es mir wichtig gemeinsam nachhaltige, tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die sich in den Alltag übertragen lassen und für Mehrwert bei Einzelnen und dem Unternehmen sorgen. Dabei achte ich auch auf die individuellen Fragen, Themen und Bedürfnisse meiner Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um alle bestmöglich abzuholen und mitzunehmen.

Schwerpunkte

  • Gesprächsführung
  • Persönlichkeit
  • Team
  • Führung

Sprachen

  • Deutsch

Ursula Seybold-Schryro

Coach und Trainerin
Ein Seminar ist gut gelaufen, wenn die Teilnehmer das Seminarende bedauern und baldmöglich eine Vertiefung der behandelten Thematik wünschen. Mein stetiges Bemühen gilt sowohl der Aktualisierung meines Wissens als auch der Verbesserung meiner methodischen Kompetenz. Die praktische Umsetzbarkeit des Erarbeiteten ist mir ein grundlegendes Anliegen.

Schwerpunkte

  • Kommunikation & Konfliktmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Protokollführung
  • Persönlichkeitstraining

Sprachen

  • Deutsch

Dr. Christine Dilmaghani

Coach und Trainerin
Meine Motivation im Training und Coaching ist die Freude daran gemeinsam mit meinen Teilnehmern und Klienten die ihnen eigenen Ressourcen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu entdecken, freizusetzen und zu fördern und sie so bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Schwerpunkte

  • Leadership & Coaching
  • Potentialentfaltung, Motivation & persönliche Entwicklung
  • Stressmanagement & Resilience
  • Lernen & Veränderung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Marion Bein

Referentin Personalentwicklung
Ich bin erst zufrieden, wenn Sie es auch sind.

Schwerpunkte

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Kundenansprechpartner
  • Seminarorganisation
  • Buchhaltung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Torsten Zipperling

Geschäftsführer, Coach und Trainer
Klarheit gewinnen, Realitäten anerkennen, Wertschätzung geben.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Sarah Gehlen

Co-Trainerin der Kampfkunst und Instruktorin Inayen Eskrima
Aufgeben ist keine Option.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Alfred Gehlen

Coach, Trainer und Kampfkunst-Großmeister
Gehe nie den Weg, als gäbe es nur den einen! Lass Dich nie von deinem Ziel abbringen.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Susanne Schaub

Coach und Trainerin
Ich bin sehr gerne die Veränderung, die ich in der Arbeitswelt sehen möchte.

Schwerpunkte

  • Eignungsdiagnostik/ (Online-)Assessments
  • Leadership unter V.U.C.A.: New Work, Agiles Management
  • Betriebliche Gesundheitsförderung inkl. Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Digitale Kompetenzen: KI zur Effizienzsteigerung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Robert Stolz

Coach, Trainer und Pilot
Ich trainiere (Nachwuchs-) Führungskräfte und Teams u.a. in Flugsimulatoren, um in Krisensituationen entspannter mit Stress, Druck und Konflikten umzugehen.

Schwerpunkte

  • Management und Führung
  • Souverän entscheiden in komplexen Situationen
  • Stress- und Konfliktmanagement
  • Schlagfertigkeit mit Niveau

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Dagmar Groß-Böker

Trainerin
Ich unterstütze die Transformation von klassischen Business-Prozessen und Themen wie Strategie, Führung, Entscheidungsfindung, Feedback und Innovation. Führungskräfte und Mitarbeitende unterschiedlichster Generationen haben Spaß dabei, Ideen einzubringen, und fühlen die positive Veränderung in ihrem Mindset, ihren Ergebnissen und ihrer Unternehmenskultur. Und das spüren auch die Unternehmen in Form von mehr Wertschöpfung und Resilienz in den sich wandelnden Märkten.

Schwerpunkte

  • Agile Führung für Führungskräfte
  • Agiles Changemanagement in Organisationen
  • OKR Objectives & Key Results
  • Hybrides Arbeiten für Führungskräfte und Teams

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Andrea Dal

Coach und Trainerin
Die Frage nach den Ursachen eines Problems ist oftmals wenig hilfreich, vielmehr ist es wichtig, die aktuelle Situation zu analysieren und mit Hilfe eines breiten Spektrums ausgereifter Modelle und Konzepte zu durchdenken und zu bearbeiten. Mit deren Anregungen kann man sich auf die Möglichkeiten der Veränderung, der Lösung und der Weiterentwicklung konzentrieren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement
  • Team und Zusammenarbeit
  • Resilienz- und Stressmanagement

Sprachen

  • Deutsch

Daniel Hetzer

Coach und Trainer
Meine langjährigen Erfahrungen als Führungskraft schärften meinen Blick für das Wesentliche in organisatorischen und institutionellen Belangen. Nach einer intensiven professionellen Ausbildung zum Trainer und Coach spezialisierte ich mich entsprechend auf die Themen Führung und Kommunikation. Diese Themenschwerpunkte vermittle ich in fundierten und massiv praxisorientierten Seminaren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Design Thinking
  • Agiles Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch