Goldsucherprinzip – Schritt 2: Fokus – Das Wichtige erkennen

  • Torsten Zipperling
  • 1. Juli 2025

Goldsucher verbringen Tage, Wochen, ja sogar Monate damit, Sand und Kiesel durch ihre Hände rinnen zu lassen – in der Erwartung, irgendwann endlich winzige Partikel von Gold zu entdecken. Sie wissen: Die größte Herausforderung ist nicht der Mangel an Material, sondern die Fähigkeit, das Wertvolle im Überfluss des Unbedeutenden zu erkennen. 

So funktioniert auch Führung. Nicht durch mehr Aktion – sondern durch kluge Selektion. Nicht durch Geschwindigkeit – sondern durch Klarheit. 

Die Kunst des Loslassens 

Sich auf die richtigen Dinge zu fokussieren zu können, ist ebenfalls keine Technik, sondern eine Fähigkeit. Sie beginnt bei der Frage: “Was von all meinen Handlungsoptionen macht mich persönlich und mein Team oder die Menschen, die mir wichtig sind, langfristig erfolgreich?”

Und endet mit der Bereitschaft, alles andere loszulassen, auch dann, wenn es sich manchmal um liebgewonnene Gewohnheiten handelt. 

Ein älterer, erfahrener Goldsucher verglich den Prozess des Goldwaschens mir gegenüber einmal mit dem Atmen:  

  • Einatmen entspricht dem Annehmen von dem, was sich in der Waschpfanne zunächst findet;  
  • Innehalten entspricht dem Prüfen, woraus sich dieser Inhalt zusammensetzt;  
  • Ausatmen entspricht dem Loslassen all dessen, was kein Gold ist.

Für ihn war das Goldwaschen wie Meditation und er atmete diesen Rhythmus mit jedem Schwenk seiner Pfanne.  
 
Diesen Vergleich fand ich faszinierend, denn er machte mir 2 Dinge klar:  

  1. Was gestern noch wichtig und richtig schien, kann heute schon unwichtig oder falsch sein: also die frische Luft vom letzten Atemzug ist schon beim nächsten Atemzug verbraucht.
  2. Nur wer bereit ist, sich vom Unwichtigen zu trennen, hat die Hände wieder frei für das Wertvolle: also nur wer auch die alte Luft wieder ausatmet, kann frische Luft einatmen.

Helmut Schmidt: Fokus in der Katastrophe 

Die Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 veränderte Hamburg. Eine schwere Sturmflut brach über die Stadt herein. Ganze Stadtteile standen unter Wasser, Deiche gaben nach und die Menschen versuchten sich in letzter Minute auf die Hausdächer zu retten. Es gab Stromausfälle, Funkstörungen, Chaos und 340 Menschen verloren ihr Leben. 

Der damalige Bürgermeister war noch auf Kur, als der 43-jährige Polizeisenator Helmut Schmidt am frühen Morgen die Lage übernahm. Schon um 6:40 Uhr trifft er im Polizeipräsidium ein. Was er vorfindet: ein völlig überfordertes städtisches System – ohne Koordination, ohne Verbindung zu vielen Stadtteilen, ohne ausreichend Einsatzkräfte. 

Schmidt erkennt: Wenn jetzt nicht sofort gehandelt wird, wird sich die Katastrophe weiter verschärfen. Doch er hat kaum Mittel zur Verfügung. 

Und so trifft er eine Entscheidung, die damals als verfassungswidrig gilt: Er ruft auf eigene Verantwortung Bundeswehr und NATO-Kräfte zur Hilfe – obwohl das Grundgesetz den Einsatz des Militärs im Inneren zu Friedenszeiten untersagt. 

In einem Interview erinnert sich Schmidt später: „Ich habe die alle einfach selbst angerufen oder per Fernschreiben aktiviert. Ich habe gesagt: ‚Sie müssen Hubschrauber schicken, Pioniere, Boote.‘ Die haben gedacht, ich sei verrückt. Aber ich kannte sie, und sie kannten mich. Und so haben sie es getan.“ 

Schmidt handelte nicht impulsiv. Er handelte fokussiert. Er erkannte, dass Diskussionen über Zuständigkeiten, formale Bedenken oder politische Rücksichten in diesem Moment zweitrangig waren. Was zählte, war das Leben tausender Menschen. 

Er verließ sich nicht auf Routinen. Er identifizierte das Eine, das jetzt notwendig war – und tat es. Dieses Handeln machte ihn nicht nur zum Krisenmanager von Hamburg, sondern zur späteren Führungspersönlichkeit für ganz Deutschland. 

Helmut Schmidt handelte wie ein Goldsucher in der Flut: mitten im Schlamm, ohne Anleitung – aber mit dem inneren Kompass, das Wertvolle zu erkennen und es mit aller Kraft zu sichern. 

Eigene Erfahrung: Auch Vertrauen ist Gold 

Viele Jahre später sollte ich selbst erleben, wie entscheidend Fokus in der Krise ist. 

Als Geschäftsführer eines kommunalen Versorgungsunternehmens wurde ich während einer Strategieklausur jäh aus dem Arbeitsmodus gerissen: Die Nachricht erreichte uns, dass in mehreren unserer Trinkwasserbrunnen Rückstände einer bislang unbekannten chemischen Substanz nachgewiesen worden waren, deren Herkunft und Gefährdungspotenzial unklar war. 

Wenige Stunden später stand fest: Fast alle unserer Brunnen waren betroffen. 

Was tun? Sofort begaben wir uns ins Wasserwerk. Die technischen Fragen waren komplex, aber lösbar – wir hatten die besten Leute. Unser Team arbeitete präzise, koordiniert und mit höchster Kompetenz. Aber das allein reichte nicht. 

Das Entscheidende war, das Vertrauen der Menschen in unsere Handlungsfähigkeit zu erhalten: Vertrauen - das war unser Gold. 

Wir wussten: Wer jetzt schweigt, verliert. Wer zu früh Alarm schlägt, gefährdet unnötig die öffentliche Sicherheit. Der Fokus musste glasklar sein: offen, ruhig und transparent kommunizieren – ohne Panik, aber mit Entschlossenheit. 

Wir gründeten einen Krisenstab, sprachen mit dem Gesundheitsamt, mit der Presse, mit der Bürgermeisterin. Und wir erklärten öffentlich, was wir wussten – und was nicht. Wir vermittelten: Auch wenn noch nicht alle Antworten vorliegen – Sie können sich darauf verlassen, dass wir handeln. 

Das Ergebnis: Kein Skandal, keine unnötige Aufregung. Stattdessen Anerkennung – und paradoxerweise: gesteigertes Vertrauen in unsere Leistung. Unsere konsequente Kommunikation ersparte uns hunderte Einzelnachfragen und gab uns die Kraft, uns voll auf die Lösung zu konzentrieren. 

us der Krise heraus hatten wir unser Gold - das Vertrauen der Kunden - weiter vermehrt.  

Goldsucher wissen: Nicht alles, was schwer ist, ist auch wertvoll 

Viele Führungskräfte und Organisationen arbeiten hart – und finden mitunter zufällig auch ein bisschen Gold, dass sie ein bisschen erfolgreich macht: Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.  
Sie tun viel – aber ihnen fehlt die Klarheit, was genau sie erfolgreich macht. Sie sind aktiv – aber nicht wirksam. Sie vergeuden zum Beispiel einen Großteil ihrer Zeit in zu vielen und zu langen Meetings, die sich mit allem möglichen beschäftigen, aber sich nicht auf die erfolgsrelevanten Dinge fokussieren. 

Goldsucher wissen es besser: 95 % der Arbeit ist den Fokus zu halten: Sondieren, Prüfen, Wegschütten. 5 % ist dann der Erfolg und das, was zählt. Der Glanz von Goldnuggets inmitten von Sand und Steinen. 

In der Führung heißt das: Nicht jede Mail und nicht jedes Meeting ist wichtig. Nicht jede Krise ist eine Katastrophe. Und nicht jede Forderung und jedes Hirngespinst verdient unsere volle Aufmerksamkeit. 

Fokus ist die Fähigkeit, die eigenen Goldnuggets zu kennen – und den Rest bewusst loszulassen. Mit Mut und mit Maß. 

Fazit: Führung heißt, das eigene Gold zu erkennen – nicht Sand und Steine zu sortieren 

In stürmischen Zeiten suchen Menschen nach Orientierung. Sie beobachten ihre Führungskräfte – nicht nur, was sie tun, sondern auch, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten. 

Wer das Wichtige erkennt, schafft Wirkung. Wer alles wichtig nimmt, geht unter. 

Das Goldsucher-Prinzip hilft, Klarheit zu gewinnen: Was sind nur klappernde Steine und Aufmerksamkeit heischender Lärm – und was ist das verborgene, wertvolle Nugget, das wirklich für den Erfolg zählt? 

Fokussieren heißt: Die Pfanne anheben, schwenken, sich Zeit nehmen und den Inhalt genau betrachten, um dann zu entscheiden: Was bleibt? Was geht? 

Das ist nicht immer bequem. Aber es ist der Weg zu erfolgreicher Führung, gerade in der Krise 

Wissen wir wie unsere Goldnuggets aussehen und können wir unser Gold erkennen, dann können wir mit dem richtigen Fokus darauf realistische Ziele für unseren Erfolg ableiten. 

Weitere Posts

Goldsucherprinzip – Schritt 5: Positionieren – Einfluss nehmen 

Mit den ersten vier Schritten des Goldsucher-Prinzips zeigen Sie sich als jemand, der in einem gegebenen, vielleicht schwierigen Umfeld, das Wertvolle erkennt, sich darauf fokussiert und es nutzbar macht. Doch das Goldsucher-Prinzip geht einen entscheidenden Schritt weiter. Anstatt sich mit dem Goldsuchen im bekannten Claim zufriedenzugeben, beginnt mit Schritt 5…
Jetzt lesen

Goldsucherprinzip – Schritt 4: Beteiligung

Wie Sie Gehör finden, Einfluss gewinnen und Spielräume gestalten. Im letzten Blogbeitrag haben wir gesehen, wie kraftvoll ein Ziel sein kann, wenn es für einen persönlich attraktiv ist – wenn es Bedeutung hat, motiviert und Orientierung gibt. Doch auch das sinnvollste Ziel hat keine Strahlkraft, wenn es nur Ihnen allein…
Jetzt lesen

Newsletter abonnieren

Copyright © 2025 • All Rights Reserved • ImpressumDatenschutzerklärungAGB
Webdesign by Modern Web Digitalagentur • Illustrations by Michael Driver

Marko-Cyrus Müller

Flugkapitän für Airbus A350 und A380 und Ausbildungskapitän
Führung bedeutet Verantwortung für das Ganze – besonders dann, wenn der Druck steigt und Komplexität zunimmt. Aus über 28 Jahren Cockpiterfahrung vermittle ich, wie Kommunikation, Vertrauen und klares Handeln Teams sicher zum Ziel führen.

Schwerpunkte

  • Flugsimulator-Trainings
  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamtraining
  • Kommunikation
  • Entscheidungskompetenz

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Unsere Seminare

Führung stärken, Teams entwickeln, Persönlichkeiten wachsen lassen.
Zukunftsorientierte Trainings für nachhaltigen Erfolg.

Souverän führen – mit Klarheit und Wirkung

  • Führungsstile situativ anpassen und authentisch agieren
  • Entscheidungsstärke entwickeln – zwischen Klarheit und Empathie
  • Prioritäten setzen, Aufgaben wirksam delegieren

Kommunikation & Konfliktmanagement

  • Schwierige Gespräche souverän führen
  • Konflikte erkennen, verstehen und professionell lösen
  • Die eigene Rolle in herausfordernden Situationen klären

Motivation & Performance-Steigerung

  • Die inneren Antreiber von Mitarbeitenden erkennen und gezielt nutzen
  • Ziele so setzen, dass sie wirklich erreicht werden
  • Leistung und Zufriedenheit langfristig sichern

Führung in Veränderungsprozessen

  • Change-Management: Mitarbeitende mitnehmen statt verlieren
  • Umgang mit Widerstand: Methoden für nachhaltige Akzeptanz
  • Krisenkommunikation und Führung in unsicheren Zeiten

Selbstführung & Resilienz

  • Stressmanagement & Resilienz: Herausforderungen souverän meistern
  • Emotionale Intelligenz stärken: Erfolgsfaktor für Führungskräfte
  • Selbstbewusst Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen

Rhetorik & Wirkung – Erfolgreich kommunizieren

  • Souveräner Auftritt in Meetings, Präsentationen und schwierigen Gesprächen
  • Feedback geben und annehmen – klar, wertschätzend, wirkungsvoll
  • Die eigene Wirkung bewusst einsetzen: Stimme, Körpersprache, Präsenz

Zeit- & Selbstmanagement

  • Mehr erreichen mit weniger Stress: die besten Zeitmanagement-Techniken
  • Prioritäten setzen und Entscheidungen schneller treffen
  • Die Kunst des Nein-Sagens: Grenzen setzen, ohne zu blockieren

Hochleistungsteams entwickeln

  • Vertrauen, Loyalität und Teamgeist gezielt aufbauen
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit: Klare Rollen, klare Kommunikation
  • Verantwortung und Eigeninitiative im Team fördern

Effektive Teamkommunikation

  • Konstruktive Feedbackkultur etablieren
  • Missverständnisse vermeiden, Klarheit schaffen
  • Virtuelle Teams erfolgreich führen: Kommunikation und Bindung trotz Distanz

Trainings-Camps – Praxis pur

  • Konfliktgespräche meistern – ohne Theorie, nur Praxis in der Gesprächsführung
  • Durchsetzungsstärke entwickeln – klare Kommunikation mit Wirkung
  • Entscheidungskompetenz trainieren – schneller und sicherer handeln
💡 Interesse geweckt?
Wir passen unsere Seminare, Trainings und Workshops individuell an Ihren Bedarf an – sprechen Sie uns an und wir entwickeln gemeinsam das passende Programm für Ihre Führungskräfte und Teams.

Monika Cuzma Cépeda

Trainerin, Coach und Sprachtrainerin
Der Weg ist das Ziel!

Schwerpunkte

  • Sprachtraining „Fremdsprachen schnell lernen“
  • Führungskräfte- und Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationstraining

Sprachen

  • Deutsch
  • Spanisch
  • Englisch

David Wolf

Trainer
Ich bin überzeugt: Veränderung beginnt stets bei einem selbst. Bei einzelnen Mitarbeitenden und der einzelnen Führungskraft. Achtsamkeit als eine selbstreflektierende, nicht urteilende und wohlwollende Haltung Anderen und sich selbst gegenüber ist eine wirksame Praxis, die diese Veränderungen bewirkt. Sie ist die Basis für eine gesunde Arbeitswelt.

Schwerpunkte

  • Achtsamkeit und Meditation zur Gesundheitsförderung und Stressprävention
  • Teambuilding Outdoor
  • Besser entscheiden mit Achtsamkeit
  • Stressreduktion durch innere Gelassenheit

Sprachen

  • Deutsch

David Oster

Trainer
Sprich aus Überzeugung, nicht zum Überzeugen. Sprich, damit ich dich sehen kann.

Schwerpunkte

  • Kommunikationstraining
  • Persönlichkeit und Wirkung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Psychologische Beratung

Sprachen

  • Deutsch

Michel Lanfranca

Coach und Trainer
Alle Führungskräfte einer lernenden Organisation müssen ständig weitergebildet werden, am besten mit einer Kombination aus "on-the-job"-Ansätzen, Ansätzen mit einem Experten, Mentor oder Coach und solchen, die formellere Trainings verwenden.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Organisationsmanagement
  • Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Französisch

Suzanne Wagner

Coach und Trainerin
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können sie gestalten.

Schwerpunkte

  • Einzel- und Teamcoaching
  • Führung und Leadership
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Resilienz und Selbstführung 

Sprachen

  • Deutsch

Betina Sander

Coach und Trainerin
Für meine Arbeit ist es mir wichtig gemeinsam nachhaltige, tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die sich in den Alltag übertragen lassen und für Mehrwert bei Einzelnen und dem Unternehmen sorgen. Dabei achte ich auch auf die individuellen Fragen, Themen und Bedürfnisse meiner Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um alle bestmöglich abzuholen und mitzunehmen.

Schwerpunkte

  • Gesprächsführung
  • Persönlichkeit
  • Team
  • Führung

Sprachen

  • Deutsch

Ursula Seybold-Schryro

Coach und Trainerin
Ein Seminar ist gut gelaufen, wenn die Teilnehmer das Seminarende bedauern und baldmöglich eine Vertiefung der behandelten Thematik wünschen. Mein stetiges Bemühen gilt sowohl der Aktualisierung meines Wissens als auch der Verbesserung meiner methodischen Kompetenz. Die praktische Umsetzbarkeit des Erarbeiteten ist mir ein grundlegendes Anliegen.

Schwerpunkte

  • Kommunikation & Konfliktmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Protokollführung
  • Persönlichkeitstraining

Sprachen

  • Deutsch

Dr. Christine Dilmaghani

Coach und Trainerin
Meine Motivation im Training und Coaching ist die Freude daran gemeinsam mit meinen Teilnehmern und Klienten die ihnen eigenen Ressourcen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu entdecken, freizusetzen und zu fördern und sie so bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Schwerpunkte

  • Leadership & Coaching
  • Potentialentfaltung, Motivation & persönliche Entwicklung
  • Stressmanagement & Resilience
  • Lernen & Veränderung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Marion Bein

Referentin Personalentwicklung
Ich bin erst zufrieden, wenn Sie es auch sind.

Schwerpunkte

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Kundenansprechpartner
  • Seminarorganisation
  • Buchhaltung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Torsten Zipperling

Geschäftsführer, Coach und Trainer
Klarheit gewinnen, Realitäten anerkennen, Wertschätzung geben.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Sarah Gehlen

Co-Trainerin der Kampfkunst und Instruktorin Inayen Eskrima
Aufgeben ist keine Option.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Alfred Gehlen

Coach, Trainer und Kampfkunst-Großmeister
Gehe nie den Weg, als gäbe es nur den einen! Lass Dich nie von deinem Ziel abbringen.

Schwerpunkte

  • Teamtraining „act to win“
  • „Das Siegerprinzip“®
  • Resilienz/Konfliktmanagement
  • „High Performance“ Trainer/Projektteams

Sprachen

  • Deutsch

Susanne Schaub

Coach und Trainerin
Ich bin sehr gerne die Veränderung, die ich in der Arbeitswelt sehen möchte.

Schwerpunkte

  • Eignungsdiagnostik/ (Online-)Assessments
  • Leadership unter V.U.C.A.: New Work, Agiles Management
  • Betriebliche Gesundheitsförderung inkl. Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Digitale Kompetenzen: KI zur Effizienzsteigerung

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Robert Stolz

Coach, Trainer und Pilot
Ich trainiere (Nachwuchs-) Führungskräfte und Teams u.a. in Flugsimulatoren, um in Krisensituationen entspannter mit Stress, Druck und Konflikten umzugehen.

Schwerpunkte

  • Management und Führung
  • Souverän entscheiden in komplexen Situationen
  • Stress- und Konfliktmanagement
  • Schlagfertigkeit mit Niveau

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Dagmar Groß-Böker

Trainerin
Ich unterstütze die Transformation von klassischen Business-Prozessen und Themen wie Strategie, Führung, Entscheidungsfindung, Feedback und Innovation. Führungskräfte und Mitarbeitende unterschiedlichster Generationen haben Spaß dabei, Ideen einzubringen, und fühlen die positive Veränderung in ihrem Mindset, ihren Ergebnissen und ihrer Unternehmenskultur. Und das spüren auch die Unternehmen in Form von mehr Wertschöpfung und Resilienz in den sich wandelnden Märkten.

Schwerpunkte

  • Agile Führung für Führungskräfte
  • Agiles Changemanagement in Organisationen
  • OKR Objectives & Key Results
  • Hybrides Arbeiten für Führungskräfte und Teams

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Andrea Dal

Coach und Trainerin
Die Frage nach den Ursachen eines Problems ist oftmals wenig hilfreich, vielmehr ist es wichtig, die aktuelle Situation zu analysieren und mit Hilfe eines breiten Spektrums ausgereifter Modelle und Konzepte zu durchdenken und zu bearbeiten. Mit deren Anregungen kann man sich auf die Möglichkeiten der Veränderung, der Lösung und der Weiterentwicklung konzentrieren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement
  • Team und Zusammenarbeit
  • Resilienz- und Stressmanagement

Sprachen

  • Deutsch

Daniel Hetzer

Coach und Trainer
Meine langjährigen Erfahrungen als Führungskraft schärften meinen Blick für das Wesentliche in organisatorischen und institutionellen Belangen. Nach einer intensiven professionellen Ausbildung zum Trainer und Coach spezialisierte ich mich entsprechend auf die Themen Führung und Kommunikation. Diese Themenschwerpunkte vermittle ich in fundierten und massiv praxisorientierten Seminaren.

Schwerpunkte

  • Führungskräfteentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Design Thinking
  • Agiles Projektmanagement

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch